Prima das reicht mir doch schon

. Den Jana Server hatte ich auch mal, die Einstellungen sind ganz einfach: Also du startest das entsprechende Programm, meinetwegen Kazaa. Dann gehst du auf Tools -> Options -> Firewall. Dort machst du ein Häkchen bei Use Socks5 Proxyserver. Bei Host gibst du die lokale IP Addresse des Servers an. Das dürfte etwas sein wie 192.168.0.1 (mit den Punkten!) Auf jeden Fall vier Zahlen durch drei Punkte getrennt. Wenn du die IP nicht weißt, den Serverrechner (also der, auf dem Jana drauf ist) starten, auf Systemsteuerung gehen -> Netzwerk -> TCP/IP -> Eigenschaften -> IP-Addresse. Im Feld 'IP-Addresse festlegen' steht die IP...
Bei edonkey läuft das ganze ähnlich. Options -> Proxy Settings. Unter Servername wieder die IP angeben, Port ist standardmäßig 1080, Proxy Type Socksv5, Username und Passwort bleibt leer. (außer der Server verlangt Authentifizierung, glaub ich aber ned)
Das ganze ist natürlich ein Konfigurationsaufwand, der jedesmal neu auftritt, wenn du ein Programm hast, das ins Internet will. Es gibt auch Programme, wo sich Sockseinstellungen gar nicht erst konfigurieren lassen und dann steht man doof da. Deswegen gibt es die Möglichkeit, das ganze auch einmalig konfigurieren indem du dir ein Socksprogramm holst z.B. Sockscap. Dieses Programm schaltet sich zwischen die internetfähigen Programme und den Proxy und stellt die Verbindung her. Download hier:
http://mitglied.lycos.de/tribit/sc32r230.exe
Wegen diesem Aufwand bevorzuge ich Router. Proxys sucken
