Zitat: Trilobyte- und somit dürfte mein Rechner virenfrei sein und bleiben.
Glaubst du das ernst *G* ? viren kommen ursprünglich GERADE von denen, die antiviralsoftware schreiben, weil somit macht man ja Umsatz und man muss ja seine "kinder" testen. Mitl. kann jeder 2. google-user viren schreiben und anpassen. Und viren zu verpacken ist kein Problem mehr, da man selbst in txt files programmcode einfiltern kann oder das blosse ansehen (voransicht in outlook) reicht einen viri in den zwischenspeicher zu laden [Antiviralsoftware bewahrt zu 97% davor]. Dennoch stehen die Scripter von solchen Viren doch nicht auf der Stelle. Es gibt genug wege einen Virenscanner zu umgehen. Ein Bildakro reicht auch übrigens. Ich finde Virenscanner sehr sinnvoll, doch sollte man sich im klaren sein, das nichts unmöglich ist und einfach ALLES eine Frage der Zeit. Ihr braucht jetzt auch keine Angst zu haben. Von Theorie her interessiert es 0 Leute, was ihr auf eurem Rechner habt. das wichtigste falls ein Anzeichen auf Virus besteht ist bekannte AntiViriHPs aufsuchen und die HotMsgs lesen ob derzeit ein neuer Virus kursiert und es schon ein removal Tool gibt (ich z.b. mag www.symantec.com). Damit kann man das schlimmste oft verhindern. ....btw: mitlerweile überprüfen viren schon laufende prozesse und killen sobald sie aktiviert sind Antiviraltools und Setupprogramme für selbige, daher ist ein DOSscanner immer zu empfehlen bzw. unbekannte kleinscanner (ikaruz).
Zur Seite des Nutzens eines Virus:
Man kann kostenfrei auf anderer Leute kosten surfen, aus Neugierde ihre Mails lesen, ihre Festplatte aussniffen und den befallenen Rechner voll für seine Zwecke nutzen (FTP, FileStore, GateWay/Proxy, IP-Tracingpoint, Sockserver uvm.). Weiterhin muss man ja als möchtegernhacker testen, was man kann und fängt halt bei 0815-Usern an. Die wissen dann halt noch weniger und man fühlt sich groß. Der Fall kommt erst nach dem Übermut =) ...viele nutzen dies auch als zeitvertreib wie z.b. andere PP machen *fg*
Weiterhin meint ihr vielleicht teilweise auch Würmer (Selbstaktivierte Virenart, die sich über Maildienste weiterverteilt). Diese schicken sich über addressbücher und derlgeichen (z.b. über chatclients wie mIRC, Trillian) weiter an alle bekannten Benutzer ohne das der Wirt (der vorbefallene) etwas davon weiss. Also nicht gleich alle Sender verurteilen, oft wissen sie nichtmal davon.
Soviel erstmal zum Viri tut 1.0
